Zurück zum Referenzverzeichnis    Vorherige Seite    Nächste Seite

Kurven
Linien
Linie

Zeichnet eine Linie, die durch zwei Punkte definiert wird.

Du kannst Straight-Snap, Objekt-Snap und Konstruktionslinien zur Unterstützung beim Zeichnen der Linie verwenden.

Nutze die Distanzbeschränkung oder Winkelbeschränkung um eine Linie mit bestimmter Länge oder Winkel zu zeichnen.


Poly-Linie

Zeichnet eine Poly-Linie, bestehend aus mehreren verbundenen Liniensegmenten.

Du kannst Bearb. / Trennen verwenden, um die Poly-Linie in einzelne Linien zu zerlegen.

Während eine Poly-Linie gezeichnet wird, kann mit Rückgängig der zuletzt gesetzte Punkte entfernt werden.


Freiform
Kontrollpunkte

Zeichnet eine Freiform-Kurve mittels Kontrollpunkte.

Die Linie durch den ersten und zweiten Punkt definiert die Starttangentenrichtung der Kurve, die Linie durch die zwei letzten Punkte definiert die Endtangente, darum solltest Du den zweiten und zweiten-zum-letzten-Punkt kontrolliert setzen, um so eine exakte Start- oder Endrichtung zu haben.

Soll die Kurve einen "scharfen" Punkt erreichen, aktiviere die "Eckpunkt erstellen"-Option oder halte STRG gedrückt beim Klicken.

Rückgängig kann verwendet werden, um den zuletzt gesetzten Punkt zu entfernen.


Durch Punkte

Zeichnet eine Freiform-Kurve, die "gezwungen" wird, durch die gesetzten Punkte zu laufen.

Dies kann nützlich sein, wenn eine Kurve durch einen bestimmten Punkt verlaufen soll. Damit kann man auch auf einfache Art Schlängellinien in der Kurve erzeugen. Die Verwendung von Kontrollpunkten wird allgemein bevorzugt, da die entstehende Kurve "aufgelockerter" ist.

Soll die Kurve einen "scharfen" Punkt erreichen, aktiviere die "Eckpunkt erstellen"-Option oder halte STRG gedrückt beim Klicken.

Rückgängig kann verwendet werden, um den zuletzt gesetzten Punkt zu entfernen.


Zeichnen

Zeichnet eine Freiform-Kurve, durch Klicken und Gedrückthalten der Maustaste und Ziehen der Maus, ähnlich einem Pinselstrich.

Die Kurve wird automatisch geschlossen, wenn der Strich dem Startpunkt nahe kommt.

Wenn Du mehrere Kurven nacheinander zeichnen willst, dann aktiviere die "Wiederholen"-Option.


Rechteck
Ecke

Zeichnet ein Rechteck, definiert durch zwei Eckpunkte.

Bewege die Maus nahe eines 45-Grad-Winkels, um ein Quadrat (Quadrat-Snap) zu zeichnen.

Optionen für die Eingabe von Breite und/oder Höhe sind vorhanden. Für eine schnelle Eingabe von Breite oder Höhe muss nicht extra irgendwohin geklickt werden. Die Eingabe geht automatisch in das Breite-Feld, und TAB bewegt die Eingabe in das Höhe-Feld. Drücke Enter, wenn Du mit der Eingabe der Höhe fertig bist.

Die "Runde-Ecken"-Option erlaubt Dir, einen Radius für die Ecken einzugeben, nachdem die zwei Eckpunkte gesetzt wurden.


Mittelpkt.

Zeichnet ein Rechteck, definiert durch den Mittelpunkt und einen Eckpunkt.

Optionen wie oben bei Rechteck / Ecke.


3 Pkt.

Zeichnet ein Rechteck, definiert durch drei Punkte, zwei für eine Kante und einen dritten für die Breite.

Beim Setzen des dritten Punktes ist auch die Quadrat-Snap-Funktion verfügbar.

Optionen wie oben bei Rechteck / Ecke.


Polygon
Mittelpkt.

Zeichnet ein Polygon, definiert durch einen Mittelpunkt und einen Radius-Punkt.

Distanzbeschränkung kann auch verwendet werden, um einen exakten Radius zu definieren.


Kante

Zeichnet ein Polygon, definiert durch zwei Punkte entlang einer Kante des Polygons.

Distanzbeschränkung kann verwendet werden, um die Länge der Kante zu definieren.


Stern

Zeichnet ein sternförmiges Polygon, definiert durch Mittelpunkt und Radius-Punkt.

Stil:Auto. zeichnet ein Polygon mit klassischen Proportionen, während Stil:Eigen. ermöglicht es, einen dritten Punkt für den inneren Radius zu setzen.


Kreis
Mittelpkt.

Zeichnet einen Kreis, definiert durch Mittelpunkt und Radius.

Wenn Du auf Radius (kleiner Pfeil) klickst, schaltest Du zwischen Radius- und Durchmesser-Eingabe hin und her.

Die "Vertikal"-Option dreht den Kreis um 90 Grad vertikal von der Ebene weg zeigend.


Durchm.

Zeichnet einen Kreis, definiert durch zwei Durchmesser-Punkte.

Die "Vertikal"-Option dreht den Kreis um 90 Grad vertikal von der Ebene weg zeigend.


3 Pkt.

Zeichnet einen Kreis, definiert durch drei Punkte auf der Kreislinie.


Tan.

Zeichnet einen Kreis tangential zu existierenden Kurven.

Die ersten beiden Punkte müssen auf schon existierende Kurven gesetzt werden.

Nach dem diese beiden Punkte platziert wurden, kannst Du den Radius angeben, einen Punkt setzen, durch den der Kreis verlaufen soll oder Du setzt einen Punkt auf einer anderen Kurve, um den Kreis tangential zu allen drei Kurven zu machen.


Bogen
Mittelpkt.

Zeichnet einen Bogen, definiert durch Mittelpunkt, Startpunkt und Winkel.

Die "Elliptisch"-Option erstellt einen elliptischen Bogen, der direkt durch den zuletzt gesetzten Punkt verläuft.


Fortf.

Zeichnet einen Bogen, der tangential vom Ende einer existierenden Kurve fortführt.

Der erste gesetzte Punkt sollte sich nahe am Ende einer existierenden Kurve befinden.


3 Pkt.

Zeichnet einen Bogen, der durch drei gesetzte Punkte verläuft.

Die Reihenfolge der gesetzten Punkte kann mit der "Stil"-Option geändert werden.


Tan.

Zeichnet einen Bogen tangential zu existierenden Kurven.

Die ersten beiden Punkte müssen auf existierende Kurven gesetzt werden.

Nachdem diese beiden Punkte platziert wurden, kannst Du den Radius angeben, einen Punkt setzen, durch den der Basiskreis verlaufen soll oder Du setzt einen Punkt auf einer anderen Kurve, um den Basiskreis tangential zu allen drei Kurven zu machen.

Nachdem der Basiskreis festgelegt wurde, ist ein weiter Klick notwendig, um auszuwählen, welches Bogenteil Du behalten möchtest. Klicke nahe des Teils, dass erhalten bleiben soll.


Ellipse
Mittelpkt.

Zeichnet eine Ellipse, definiert durch Mittelpunkt und zwei Achsenpunkte.

Eine spezielle Breite und Höhe für die ganze Ellipse kann auch eingegeben werden.


Durchm.

Zeichnet eine Ellipse, definiert durch zwei Radius-Punkte und gefolgt von einem Punkt für die zweite Achse.


Ecken

Zeichnet eine Ellipse, definiert durch zwei Eckpunkte.


Mehr
Punkt

Zeichnet ein einzelnes Punkt-Objekt.

Punkt-Objekte können als Markierungen verwendet werden, auf die man später leicht snappen kann.


Helix

Zeichnet eine Helix oder spiralähnliche Kurve.

Zwei Punkte werden gesetzt, um die zentrale Achse und die Länge der Helix zu definieren. Nachdem die Achse definiert wurde, legt der nächste gesetzte Punkt den Radius fest. Wenn Du am Ende einen anderen Radius möchtest (für einen kegelförmigen Effekt), dann wähle die "Kegelförmig"-Option bevor Du den ersten Radius einstellst.

Nachdem der Radius definiert wurde, kannst Du die Optionen für die Anzahl der Drehungen oder die Neigung (ist die Entfernung die ein Ring zurücklegt) ändern.

Wenn Du eine komplett flache 2D-Spirale möchtest, dann verwende die "Flache Spirale"-Option, die nach dem Setzen des ersten Punktes erscheint. Dadurch wird der erste Punkt zum Mittelpunkt der 2D-Spirale.


Konisch

Zeichnet eine konische Kurvensektion (entweder eine Parabel, Hyperbel oder ein Segment einer Ellipse) mit Hilfe eines 3-Punkt-Rahmen und einem "Durch-Punkt" oder Rho-Wert.

Der Rahmen definiert die Endpunkte und die Tangentenrichtungen der generierten Kurve.

Werden die Enden des Rahmens auf Kurven "gesnappt", dann steht der Schnittpunkt der Kurven-Tangenten als Tan/Tan Snap-Punkt, zum Platzieren des Rahmen-Mittelpunkts zur Verfügung.

Mit einem Rho-Wert gleich 0.5, wird die Kurve ein Segment einer Parabel.

Mit einem Rho-Wert größer als 0.5 und kleiner als 1, wird die Kurve ein Segment einer Hyperbel.

Mit einem Rho-Wert kleiner als 0.5, wird die Kurve ein Segment einer Ellipse.


 

 



Zurück zum Referenzverzeichnis    Vorherige Seite    Nächste Seite


© 2010 Triple Squid Software Design