Zurück zum Referenzverzeichnis    Vorherige Seite    Nächste Seite

Datei
Öffnen

Öffnet eine Datei.

MoI unterstützt das Einlesen von Kurven und Oberflächen aus .3dm oder .igs Dateien. 2D-Kurven können aus .ai Dateien gelesen werden.

.3dm kann als das "native" Dateiformat angesehen werden, dass alle MoI-Daten unterstützt.


Speichern als

Speichert eine Datei unter einem neuen Dateinamen.

Kurven und Oberflächen können in das .3dm oder .igs Format gespeichert werden. 2D-Kurven können, zur Verwendung in 2D-Illustrationsprogrammen, im .ai Format gespeichert werden. Polygonmesh-Daten können im .obj, .stl, .3ds, oder .lwo Format gespeichert werden.

Wenn in ein Polygonmesh-Dateiformat gespeichert werden soll, wird der Dialog für die Meshing-Optionen angezeigt, um Änderungen an der Mesh-Dichte vornehmen zu können.


Neu

Löscht alle aktuellen Szeneninhalte und setzt den aktuelle Dateinamen zurück.


Importieren

Importieren ist ähnlich Öffnen, nur dass die Daten der gewählten Datei der aktuellen Szene hinzugefügt werden, anstatt die Szene komplett zu ersetzen.

Dies kann man auch als "Vereinen" oder "Kombinieren" von Dateien bezeichnen.


Exportieren

Exportieren ist ähnlich Speichern, nur dass jetzt selektierte Objekte in die Datei geschrieben werden.

Dies kann auch als "Selektion exportieren" bezeichnet werden".


Vorlage öffnen

Durch Rechtsklick auf den Öffnen-Button öffnet sich der Dialog für das Öffnen von Vorlagen.

Wenn Du eine Datei als Vorlage öffnest, dann bleibt der aktuelle Dateiname leer. So speichert man nicht aus Versehen in die Vorlage.

Soll bei jedem Start von MoI eine Vorlage geöffnet werden (um z.B. ein Standard-Set für Stile oder Ansichtseinstellungen zu laden), kann dies unter Optionen / Allgemeines / Vorlage-Datei angegeben werden.


Teil importieren

Durch Rechtsklick auf den Import-Button öffnet sich der Dialog für den Import von Teilen.

Dies fügt die ausgewählte Datei an das aktuelle Modell an, ohne zusätzliche Schritte zum Einstellen der Orientierung des Teils, um es z.B. an einer existierenden Oberfläche auszurichten.

Der Ursprungspunkt des Teils wird durch die kEbene definiert, die in der gespeicherten Datei gesetzt wurde oder durch den Weltursprung, wenn keine kEbene vorhanden ist.

Um mehr über den Schritt des Orientierens zu erfahren, siehe Orientierungs-Picker.


Speichern

Speichert die Szene unter dem aktuellen Dateinamen.

Siehe auch Inkremental speichern für einen Weg, um Dateien mit schrittweise erhöhten Zahlen zu speichern (datei01.3dm, datei02.3dm, datei03.3dm, etc...)


Rückgängig

Macht die neueste Aktion rückgängig.

Rückgängig wird normalerweise verwendet, um Änderungen am Objekt rückgängig zu machen, kann aber auch verwendet werden, um die vorherige Selektion wiederherzustellen. Beispiel: Wenn Du eine Selektion erstellst und dabei aus Versehen irgendwo hin klickst und die Selektion damit "versaust", kannst du Rückgängig verwenden und die Selektion wiederherstellen. Dies funktioniert nur für einen Schritt zurück, danach werden Änderungen an der Geometrie zurückgenommen.


Wiederholen

Dies führt die letzte Aktion erneut aus, die rückgängig gemacht wurde.


Löschen

Löscht oder entfernt ein Objekt oder bestimmte Teile eines Objekts, abhängig von der Selektion.

Ist das gesamte Objekt selektiert, wird auch das gesamte Objekt gelöscht.

Sind Flächen eines Objekts selektiert, dann werden diese Flächen gelöscht.

Kontrollpunkte einer Kurve können mit diesem Befehl auch entfernt werden.

Sind alle Kanten eines Trimm-Bereichs (Beispiel: in Oberfläche geschnittenes Loch) selektiert, dann kann Löschen verwendet werden, um diesen Trimm-Bereich zu entfernen und die darunter liegende, originale Oberfläche wiederherzustellen. Dies wird manchmal als "Untrimming" bezeichnet.


Geteilt / 3D / Oben / Vorne / Rechts

Diese Tabs in der unteren Werkzeugleiste kontrollieren die Ansichten und schalten zwischen geteilter Ansicht (4 Ansichten) und maximierter Einzelansicht um.

Klickt man ein zweites Mal auf Oben, Vorne oder Rechts, dann schaltet man zwischen den umgekehrten Ansichten (Unten, Hinten, Links) vor oder zurück.


XYZ / Distanz / Winkel

Diese Felder in der Mitte der unteren Werkzeugleiste erlauben es, exakte numerische Werte zu sehen oder zu bearbeiten, wenn man Punkte während eines aktiven Befehls setzt.

Die x,y,z-Felder zeigen die Koordinaten des aktuellen Punktes unter dem Mauszeiger an. Das Distanz-Feld zeigt die Distanz zwischen dem vorherigen und dem aktuellen Punkt an. Das Winkel-Feld zeigt den Winkel einer Linie an, die zwischen dem vorherigen Punkt und dem aktuellen Punkt gebildet wird.

Die Distanzbeschränkung kann aktiviert werden, indem man einen Wert in das Distanz-Feld eingibt. Dies setzt den nächsten Punkt entsprechend des eingegebenen Wert entfernt vom vorherigen Punkt. Das kann nützlich sein, wenn man z.B. eine Linie mit einer bestimmten Länge haben will, sie aber frei ausrichten möchte.

Die Winkelbeschränkung kann aktiviert werden, indem man einen Wert in das Winkel-Feld eingibt. Dies setzt den nächsten Punkt entsprechend des eingegebenen Winkels zum vorherigen Punkt.

Wenn Du eine x,y,z-Koordinate eingeben willst, musst Du dazu vorher nicht in das xyz-Feld klicken. Tippe einfach die Werte ein, die dann automatisch in das Feld übernommen werden.

Das x,y,z-Feld erlaubt die punktgenaue Eingabe auf verschiedene Weise:
x,y,z - 3 Zahlen, durch Kommas oder Leerzeichen getrennt, ergeben den x,y,z-Punkt in Weltkoordinaten.
x,y - 2 Zahlen, dabei wird für z die 0 angenommen
0 - Eine einzelne 0 kann als Kürzel für den Ursprungspunkt verwendet werden (0,0,0).
rx,y,z oder rx,y - wird für eine 3D- oder 2D-Koordinate der Präfix "r" verwendet, dann wird der neue Punkt relativ zum vorherigen Punkt gesetzt.
Zahl - eine einzelne Zahl, größer als 0, aktiviert die Distanzbeschränkung, so kannst Du relativ einfach eine Distanzbeschränkung eingeben, ohne auf das Distanz-Feld zu klicken.
<Zahl - das < Symbol, gefolgt von einer Zahl, aktiviert die Winkelbeschränkung.
Dist<Winkel ein Distanz-Wert gefolgt vom < Symbol, gefolgt von einem Winkel-Wert (als Beispiel, 4<45), stellt die Koordinate relativ zum vorherigen Punkt ein. Wird dabei der Präfix "w" verwendet, macht das die polare Koordinate relativ zur Herkunft.


Raster-Snap

Klickt man auf diesen Button, wird das Snapping (Einrasten) am Raster ein- oder ausgeschaltet. Der Button leuchtet orange, wenn Raster-Snap aktiviert ist. Die Größe des Rasters kann unter Optionen / Raster verändert werden.


Straight-Snap

Klickt man auf diesen Button, wird Straight-Snap ein- oder ausgeschaltet. Der Button leuchtet orange, wenn Straight-Snap aktiviert ist. Verschiedene Optionen für Straight-Snap können unter Optionen / Snaps eingestellt werden. Der standardmäßig eingestellte Winkel beträgt 90 Grad, was in den Optionen änderbar ist. Es ist auch möglich die Winkelbeschränkung nur für das Setzen eines Punktes zu verwenden, siehe XYZ / Distanz / Winkel oben. Snapping standardmäßig für zu viele Winkel zu verwenden, kann beim freien Zeichnen im Weg sein, so dass es eine gute Idee ist, den Standardwinkel auf 90 Grad zu belassen und die Winkelbeschränkung für andere Winkel zu verwenden.


Objekt-Snap

Klick man auf diesen Button, wird Objekt-Snap ein- oder ausgeschaltet. Der Button leuchtet orange, wenn Objekt-Snap aktiviert ist. Fährst Du über diesen Button, erscheint darüber eine kleiner Pfeil, mit dem Du ein Menü aufrufen kannst, um verschiedene Arten von Objekt-Snaps ein- oder auszuschalten. Es wird empfohlen, alle Snap-Arten eingeschaltet zu lassen, und stattdessen Objekt-Snap mit Hilfe des Buttons komplett ein- oder auszuschalten.


Optionen

Öffnet den Optionen-Dialog. Dort können verschiedene Optionen für MoI verändert werden.

Siehe auch Tastaturkürzel


Hilfe

Öffnet die Hilfedatei. Wenn Du über den Hilfe-Button fährst, erscheint darüber ein kleiner Pfeil, mit dem man den Über-Dialog aufrufen kann, der Versionsinformationen enthält.


Vollbild

Damit kann man MoI in den Vollbildmodus schalten und wieder zurück schalten. Im Vollbildmodus geht das MoI-Fenster über die Windows-Taskleiste hinaus. Dadurch ist der Arbeitsbereich größer. Der Button erscheint nur, wenn das MoI-Fenster maximiert ist.


Browser

Klickt man auf diesen Button, wird das Panel mit dem Szene-Browser ein- oder ausgeblendet, wenn er sich neben oder gegenüber dem Seitenpanel befindet.


 

 



Zurück zum Referenzverzeichnis    Vorherige Seite    Nächste Seite


© 2010 Triple Squid Software Design